Österreichischer Klub

 für Terrier (ÖKfT)

Geschätzte Terrierfreunde und Mitglieder des ÖKfT!       

Ich wurde gebeten das neue Amt zur Sportreferentin zu übernehmen und bedanke mich herzlich bei allen für das große Vertrauen.

Warum bin ich dieser Aufgabe gewachsen?

Hierzu möchte ich euch einen kurzen Überblick über meine Erfahrungen im Hundesportbereich geben.

 

Seit nunmehr 22 Jahren teile ich mein Leben mit Terriern und war von Anfang an begeistert von der Hundeausbildung. Was in selbst überlegten Trainingsversuchen im Kinderzimmer begonnen hat – wo ich meiner ersten Hündin „Rolle“ und „Gib Pfote“ beigebracht habe – entwickelte sich zu einer großen Leidenschaft für die Hundeausbildung.

Vor 13 Jahren kaufte ich mir eine Kerry Blue Terrier Hündin, die sowohl für Zucht und Show, als auch für den Hundesport geeignet sein sollte. Meine Wünsche sollten in Erfüllung gehen: Sie war auf vielen nationalen und internationalen Ausstellungen sehr erfolgreich auch brachte sie erfolgreichen Nachwuchs hervor. Aber am glücklichsten war sie, wenn sie am Hundeplatz mit mir trainieren und zusammenarbeiten konnte. Sie hatte nicht nur großen Spaß beim Fährtentraining, auch in der Unterordnung war sie voller Freude dabei und so gelang es uns 2010 die Begleithundeprüfung 3 mit einem „Sehr gut“ zu meistern. In diesem Jahr absolvierte ich auch die Ausbildung zur ÖKV Trainerin für Unterordnung.

Seit 10 Jahren bin ich nun im Ausbildungsteam des ÖGV Mostviertel Amstetten für Unterordnung (Welpen, Junghunde, Begleithunde), Stöbern, Sachkundenachweise und seit kurzem auch für Rally Obedience verantwortlich. Ebenso hatte ich nun 2 Jahre lang das Amt der Obfrau über.

Meine Terrier erzielten Erfolge im Begleithundesport, sowie bei Stöberprüfungen. Zuletzt gewann meine jüngste Hündin Electra die Rally Obedience Beginnerklasse mit vollen 100 Punkten beim Rally Cup 2019 in Salzburg.

Warum gehört mein Herzblut der Hundeausbildung? All unsere Terrier haben eine ursprüngliche Aufgabe bzw. wurden sie zu einem ursprünglichen Zweck, sehr häufig zu einem jagdlichen Zweck, gezüchtet. Dies dürfen wir nie außer Acht lassen. Leider hat es den Anschein, dass dies in der heutigen Zeit immer mehr in Vergessenheit gerät und unsere Terrier sehr häufig nur auf Ausstellungen präsentiert werden, um ihre Schönheit zu zeigen, aber deren Leistungspotential völlig außer Acht gelassen wird. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere vierbeinigen Lieblinge sowohl körperlich, als auch geistig auslasten. Diese Auslastung kann sehr vielfältig sein, da es eine große Auswahl an Hundesportarten gibt. Breitensport, Begleithundesport, Fährtenarbeit, Stöbern, Agility sind nur einige wenige Möglichkeiten. Wichtig ist, sich die Sportart auszusuchen, die zu einem selbst und seinem Hund passt. Wenn man dies geschafft hat, dann ist es einfach wunderschön zu erleben, wie man als Mensch-Hund-Team sportliche Aufgaben und Herausforderungen zusammen meistert.

Als Sportreferentin habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, euch und euren Hunden die unterschiedlichsten Hundesportarten näher zu bringen und das Leistungspotential in euren Hunden wieder zu erwecken. Unsere Terrier sind kleine Energiebündel, die körperlich und geistig gefördert und auch gefordert werden wollen. Zeigen wir nicht nur, wie schön unsere Hunde sind, sondern auch, welche ursprünglichen Fähigkeiten in ihnen stecken!

Danke für euer Vertrauen!          Evelyn Derflinger

  • derf001
  • derf002
  • derf003
  • derf004
  • derf005
  • derf006
  • derf007
  • derf008

 Copyright ÖKfT © 2020
Alle Rechte vorbehalten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Wir verwenden keine Tracking Cookies, oder Analyse Tools. Wir verwenden ein Session Cookie und ein technisches Cookie von reDim.de um die Zeit bis zur nächsten Nutzung der Seite zu messen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.