Österreichischer Klub

 für Terrier (ÖKfT)

 

 

 

Auslauf: wenig
Pflege: regelmäßig
Schulterhöhe: 23 cm
Gewicht: ca. 4 kg

Es darf angenommen werden, daß der Silky Terrier auf Australian und Yorkshire Terrier zurückgeht. Um die Jahrhundertwende hatte man in Australien zur Farbverbesserung der Australian Terrier gelegentlich Yorkshire Terrier in die Zucht eingekreuzt. In diesen Würfen fielen natürlich auch weichhaarige Welpen, die für die Weiterzucht der rauhhaarigen Aussies nicht zu verwenden waren. Unvoreingenommene Züchter erkannten die ästhetische Qualität dieser Exemplare und entschlossen sich, diese als eigenständige Rasse zu kultivieren.

Zuerst nannte man sie "Sydney Silky", später "Australian Silky". Heute ist aber die Bezeichnung Silky Terrier üblich. Das englische Wort "silky" bedeutet seidig und beschreibt sehr treffend die Haartextur dieser Terrier. Um das gepflegte Erscheinungsbild zu garantieren ist viel Pflege erforderlich. Tägliches Bürsten und Kämmen, sowie oftmaliges Baden mit rückfettendem Shampoo sind unerläßlich.

Die positiven Wesensmerkmale des Australian Terrier und Yorkshire Terrier sind im Naturell des Silky vereint. So verwundert es nicht, daß die Rasse schnell Freunde gefunden hat. Silky Terrier sind nette, pfiffige Hunde, ihren Besitzern gegenüber liebevoll, Fremden gegenüber distanziert und wachsam.

Sie waren nie Modehunde, und leiden deshalb im Unterschied zu anderen Kleinrassen nicht an Degenerationserscheinungen.

Copyright ÖKfT © 2023
Alle Rechte vorbehalten
Erstellt mit Joomla! 5.x

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Wir verwenden keine Tracking Cookies, oder Analyse Tools. Wir verwenden ein Session Cookie und ein technisches Cookie von reDim.de um die Zeit bis zur nächsten Nutzung der Seite zu messen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.